Fördermittelanträge

Liebe Anfragende,

die Deutsche PalliativStiftung verzichtet so weit es möglich ist, auf Formalitäten und zu viel Bürokratie. Doch ohne einen Förderantrag können auch wir Ihnen nicht helfen.

Wenn Sie eine Unterstützung beantragen wollen, verwenden Sie einfach unseren Fördermittelantrag und senden Sie uns diesen bitte auf dem Postweg im Original zu.

Wir werden Ihren Antrag so schnell als möglich bearbeiten und – zumindest bei kleineren Förderungen – versuchen, so unbürokratisch und schnell wie möglich zu helfen.

Durch die Deutsche PalliativStiftung geförderte Projekte

Eine Auswahl der durch die Deutsche PalliativStiftung bisher geförderten Projekte finden Sie im Folgenden:

Auch mit unserer KinderPalliativStiftung konnten wir bereits zahlreiche Projekte fördern.

Förderprojekte im Jahr 2019

  • Unterstützung des „9. Hamburger Kinder-Schmerz- und Palliativ-Symposium“, Veranstalter: Kinder PaCT Hamburg
  • Spendenkonto Tim Goldbach: Erstattung von Therapiekosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Spendenkonto Jamie Lamp: Erstattung von Therapiekosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Kostenübernahme der Schröpfutensilien für Shanaia Morawski
  • DSK Dein Sternenkind - Übernahme der Kosten für Soft- und Hardware sowie Drucksachen.
  • Palliativteam Hochtaunus - Leistungen die durch bzw. für die Patienten des Palliativteam Hochtaunus erbracht werden und nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Projekt AAPV Palliativteam Hochtaunus - Implementierung einer Rufbereitschaft.
  • PalliKJUR Ulm Ravensburg Leistungen die durch bzw. für die Patienten des Palliativteam für Kinder und Jugendliche Ulm/Ravensburg am Universitätsklinikum Ulm erbracht werden und nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • PalliMobil - Finanzierung eines Fahrzeuges für das Palliativteam Frankfurt
  • Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Düsseldorf

 

Förderprojekte im Jahr 2018

  • Unterstützung des Symposiums „End-of-Life: Jewish Perspectives“, Veranstalter: Palliativstation am Universitätsklinikum Bielefeld
  • Spendenkonto Tim Goldbach: Erstattung von Therapiekosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Spendenkonto Jamie Lamp: Erstattung von Therapiekosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • DSK Dein Sternenkind - Übernahme der Kosten für Soft- und Hardware sowie Drucksachen.
  • Palliativteam Hochtaunus - Leistungen die durch bzw. für die Patienten des Palliativteam Hochtaunus erbracht werden und nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Projekt AAPV Palliativteam Hochtaunus - Implementierung einer Rufbereitschaft.
  • PalliKJUR Ulm Ravensburg - Leistungen die durch bzw. für die Patienten des Palliativteam für Kinder und Jugendliche Ulm/Ravensburg am Universitätsklinikum Ulm erbracht werden und nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
  • PalliMobil - Finanzierung eines Fahrzeuges für das Palliativteam Frankfurt
  • Kinderklinik Uganda - Malariaprophylaxe

 

Förderprojekte im Jahr 2017

  • Unterstützung des Symposiums „End-of-Life: Jewish Perspectives“, Veranstalter: Palliativstation am Universitätsklinikum Bielefeld
  • Unterstützung des Projekts „Arzneimittelinformation Palliativmedizin“ des Klinikums der Universität München
  • Anschaffung Fahrradanhänger für Kleinkinder mit passender Babyschale für ein schwerstkrankes 22 Monate altes Mädchen

 

Förderprojekte im Jahr 2016:

  • Mitfinanzierung des Betriebs der Palliativberatungsstelle "Leben auf Zeit" des Caritas-Verbandes in Hanau im Jahr 2016

    Finanzierung des Kinderschmerz- und Palliativsymposiums am 19. / 20. Februar 2016 in Hamburg

  • Finanzierung des 3-tägigen Seminars "End-of-life: Islamic perspectives"  am Klinikum Bielefeld am 7. und 8. Mai 2016

  • Unterstützung der öffentlichen Vortragsveranstaltung mit dem Titel "Späte Versöhnung" veranstaltet vom Ökumenischen Hospizverein Hünfeld im Februar 2016

  • 5. Homburger Schmerz- und Palliativkongress am Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie in Homburg am 11. Juni 2016

  • Erstattung der Kosten für Bahnhfahrten einer Mutter zum Besuch ihres lebensbedrohlich erkrankten Kindes im Krankenhaus

     

Förderprojekte im Jahr 2015: 

  • Unterstützung der Erstellung eines MFT-Multiprofessionellen Fragebogens zur Trauerverarbeitung, Erstellung durch das Universitätsklinikums Gießen

  • Finanzierung eines dreitägigen Seminars mit dem Titel "End-of-life: Islamic perspectives" am Klinikum Bielefeld

  • Übernahme von Kosten für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter des Hospiz Schloss Bernstorf

  • Unterstützung der Studie „Interview zur persönlichen Einstellung von Sterbehilfe bei Menschen in palliativer Situation“, die durch Mitarbeiter der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde

  • Mitfinanzierung des Betriebs der Palliativberatungsstelle "Leben auf Zeit" des Caritas-Verbandes in Hanau im Jahr 2015

 

Förderprojekte im Jahr 2014: 

  • Förderung der Konzipierung und des Baus eines Fahrradanhängers für einen schwerbehinderten elfjährigen Jungen durch Studenten der Hochschule Augsburg

  • Unterstützung der 8. Dattelner Kinderschmerztage: Dieser multiprofessionelle Drei-Länder-Kongress in Recklinghausen bietet Kinderärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden, Psychologen und psychosozialen Mitarbeitern ein umfangreiches wissenschaftliches und praxisorientiertes Programm. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Finanzierung der Druckkosten des Buches "Hospizarbeit und palliative Versorgung in Hessen - Praxishilfe für die Hospiz- und Palliativarbeit vor Ort". Als Download steht dies hier zur kostenfreien Verfügung.

  • Unterstützung des Buchprojektes "Psychotherapie am Lebensende" des Instituts für Palliativpsychologie in Frankfurt am Main

 

ältere Förderprojekte:

  • Mitfinanzierung eines sechsmonatigen Dissertationsprojekts einer Medizinstudentin im Bereich Palliativmedizin in Uganda, zum Stipendiumsbericht ...

  • Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V., mehr dazu hier ...

  • Unterstützung des Hospiz in Gießen

  • Mitfinanzierung des zehnminütigen Kurzfilms "Die Zeit dazwischen" zum Thema Sterben von Susanne Kellermann aus München 

  • Unterstützung des Hospiz an der Lutter in Göttingen

  • Erstellung des zweiten Buchs "Ambulante Palliativversorgung – Ein Ratgeber"

  • Finanzierung eines Wochenendes für verwaiste Eltern des Sonnenstrahl e. V. in Dresden

    Mehr dazu hier ...

  • Erstellung und Verteilung von 40.000 Heften "Die Pflegetipps – Palliative Care"

  • Vortrag eines Medizinstudenten auf dem European Association for Palliative Care (EAPC) in Lissabon

  • Finanzierung von Schreibmaterial für den Deutschen Palliativkongress Dresden


Drucken